Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. - Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.
Strathmann
Jucurba® 240 mg
Jucurba® 240 mg
Hartkapseln
Wirkstoff
1 Hartkapsel enthält 240 mg Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (4,4 – 5,0 : 1); Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V)
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Lactose
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
Hartkapseln
Zur unterstützenden Therapie bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.
Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.
Dosierung
2-mal täglich 2 Hartkapseln morgens und abends zu den Mahlzeiten oder 4-mal täglich 1 Hartkapsel zu den Hauptmahlzeiten und vor dem Schlafengehen
Die Kapseln werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, vorzugsweise mit einem Glas Trinkwasser.
In der Gebrauchsinformation wird der Anwender aufgefordert, einen Arzt aufzusuchen, falls die Beschwerden nach mehr als 4-wöchiger Einnahme von Jucurba unvermindert andauern. Er wird außerdem angewiesen, die Angaben in den Abschnitten 4.1 und 4.8 zu beachten.
Kinder und Jugendliche
Das Arzneimittel wird nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren empfohlen.
• Überempfindlichkeit gegen Zubereitungen aus Teufelskralle oder gegen einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
• Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre
Gallensteinleiden
Bei Gallensteinleiden ist vor der Anwendung eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren vor.
Lactose
Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Jucurba 240 mg nicht einnehmen.
Bisher sind keine Wechselwirkungen mit Arzneimitteln bekannt.
In der Kombination mit Nahrungsmitteln und Getränken sind keine Einschränkungen bekannt.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
• Das Auftreten von Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen ist beobachtet worden.
• Überempfindlichkeitsreaktionen (Exanthem, Urticaria, Gesichtsödeme bis hin zum anaphylaktischen Schock) sind beschrieben worden.
• Beim insulinpflichtigen Diabetes mellitus wurde eine Hyperglykämie beobachtet, die nach Absetzen zurückging. Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.
Bei einer Überdosierung können die in Abschnitt 4.8 genannten gastrointestinalen Beschwerden möglicherweise in verstärktem Maße auftreten. In der Gebrauchsinformation wird der Anwender gebeten, sich in diesem Fall an seinen behandelnden Arzt zu wenden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Andere pflanzliche Zubereitungen gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems
ATC-Code: M09AP03
Ergebnisse pharmakologischer oder toxikologischer Untersuchungen des arzneilich wirksamen Bestandteils von Jucurba liegen nicht vor.
Die antiphlogistische Wirkung von Teufelskrallenwurzel und deren Zubereitungen, beziehungsweise des Inhaltsstoffes Harpagosid, wurde in tierexperimentellen Modellen untersucht. Die Ergebnisse sind uneinheitlich, deuten jedoch auf eine Wirksamkeit von Teufelskrallenwurzel und ihren Zubereitungen hin, vor allem bei degenerativen Prozessen des Bewegungsapparates.
Experimentelle Untersuchungen an Mäusen ergaben für Harpagophytum procumbens eine LD50 von 13,5 g/kg KG p.o.
Eisen(III)-oxid (E 172)
Gelatine (Ph.Eur.)
Hochdisperses Siliciumdioxid
Kartoffelstärke
Lactose-Monohydrat
Magnesiumstearat (Ph.Eur.)
Talkum
Titandioxid (E 171)
Wasser
Bisher keine bekannt.
3 Jahre
In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Blisterstreifen aus PVDC/Aluminium, die in Faltschachteln eingeschoben sind.
Packungsgrößen
Packungen mit 20 N 1, 50 N 2, 100 N 3, 120 und 240 Hartkapseln.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Strathmann GmbH & Co. KG
Postfach 610425
D-22424 Hamburg
Telefon: 040/55 90 5-0
Telefax: 040/55 90 5-100
E-Mail: info@strathmann.de
Internet: www.strathmann.de
44074.00.00
Datum der Erteilung der Zulassung:
30.11.1998
Datum der Verlängerung der Zulassung:
04.05.2007
Juni 2017
Apothekenpflichtig