Artikelsuche

    Datensicherheit

    Bei uns kaufen Sie sicher mit SSL-256BIT-Verschlüsselung

    Zahlungsarten

    Bei uns zahlen Sie mit:

    • Rechnung (für Stammkunden)
    • Kreditkarte
      (über Novalnet)
    • SEPA-Lastschrift
      (über Novalnet)

    Hepabesch Kapseln

    Abbildung ähnlich
    Hepabesch Kapseln
    PZN 04411421 (50 St)




    nur 20,05 €

    [Inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten]
    Rechtlicher Hinweis:
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. - Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.

    Hersteller

    Hersteller:
    Strathmann GmbH & Co. KG
    Langenhorner Chaussee 602
    22419 Hamburg

    Telefon: +49 34954 247-151

    Artikelinformationen

    Fachinformation



    Strathmann GmbH & Co. KG
    HepaBesch®

    1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


    HepaBesch®
    Hartkapseln
    Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt mit 83 mg Silymarin

    2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


    Wirkstoff
    1 Hartkapsel enthält 150 – 163 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (25 – 40 : 1); entspricht 83 mg Silymarin, berechnet als Silibinin (HPLC);
    Auszugsmittel: Aceton
    Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
    Lactose-Monohydrat
    Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

    3. DARREICHUNGSFORM


    Hartkapseln zum Einnehmen

    4. KLINISCHE ANGABEN



    4.1 Anwendungsgebiete


    Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachten) Leberschäden.
    Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen bestimmt.

    4.2 Dosierung,Art und Dauer der Anwendung


    Empfohlene Dosierung für Erwachsene:
    2-mal täglich 2 Hartkapseln
    Einzeldosis
    2 Hartkapseln, entspricht 166 mg Silymarin
    Tagesgesamtdosis
    4 Hartkapseln, entspricht 332 mg Silymarin Es gibt keine Erfahrungen bei Kindern (siehe Abschnitt 4.4).
    Die Kapseln sind nach dem Frühstück und Abendessen unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) einzunehmen. Kapseln nicht im Liegen einnehmen.
    Die Anwendung von HepaBesch richtet sich in jedem Fall nach den individuellen Erfordernissen des Patienten. Die Schwere und Entwicklung des Krankheitsbildes entscheiden über die Dosierung und die Dauer der Therapie.

    4.3 Gegenanzeigen


    • Überempfindlichkeit gegen Mariendistelfrüchte und/oder andere Korbblütler sowie einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
    • Schwangerschaft
    • Behandlung akuter Vergiftungen

    4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


    In der Gebrauchsinformation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:
    Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden oder in der Vergangenheit an einer Lebererkrankung gelitten haben. In diesen Fällen halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt, bevor Sie HepaBesch einnehmen.
    Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z. B. Alkohol).
    Bei Gelbsucht (hell- bis dunkelgelbe Hautverfärbung, Gelbfärbung des Augenweiß) soll der Arzt aufgesucht werden.
    Kinder
    Zur Anwendung von HepaBesch bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern nicht angewendet werden.
    Lactose
    Patienten mit der seltenen hereditären Galaktose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten HepaBesch nicht einnehmen.

    4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


    Humanpharmakologische Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, an deren Metabolisierung vor allem das Isoenzym CYP3A4 und das P-Glykoprotein beteiligt sind wie z. B. Indinavir und Metronidazol, haben widersprüchliche Ergebnisse gezeigt. Auch die Beeinflussung weiterer Isoenzyme des Cytochrom P450 Enzymsystems kann nicht ausgeschlossen werden. Präparatespezifische Untersuchungen liegen nicht vor. Bei der gleichzeitigen Einnahme derartiger Arzneimittel wird daher empfohlen, geeignete Therapiekontrollen durchzuführen.
    Durch Besserung der Leberfunktion unter der Einnahme von HepaBesch kann die Verstoffwechselung von anderen gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln verändert werden, so dass gegebenenfalls die Dosierung angepasst werden muss.
    Bei gleichzeitiger Einnahme von Hepa Besch und Amiodaron (Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen) ist nicht ausgeschlossen, dass die antiarrhythmische Wirkung von Amiodaron verstärkt wird.
    In der Gebrauchsinformation wird der Patient darauf hingewiesen, den Arzt zu informieren, wenn er HepaBesch gleichzeitig mit anderen Arzneimittel einnimmt.

    4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


    HepaBesch soll während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden (siehe 4.3 Gegenanzeigen)
    Zur Anwendung von HepaBesch während der Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es sollte deshalb in der Stillzeit nicht eingenommen werden.

    4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


    Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen wird durch die Einnahme von HepaBesch nicht beeinträchtigt.

    4.8 Nebenwirkungen


    Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)
    gastrointestinale Beschwerden, wie z. B. Übelkeit oder eine leicht laxierende Wirkung
    Sehr selten (< 1/10.000)
    Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B. Hautausschlag, Atemnot oder Juckreiz.
    Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
    Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem
    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,
    Abt. Pharmakovigilanz,
    Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3,
    D-53175 Bonn,
    Website: www.bfarm.de
    anzuzeigen.

    4.9 Überdosierung


    Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

    5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN



    5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


    Pharmakotherapeutische Gruppe:
    Pflanzliches Arzneimittel bei Lebererkrankungen
    ATC-Code: A05BP
    Pharmakologisch wirksamer Inhaltsstoff von HepaBesch ist das „Flavonolignan” Silymarin, das aus den Isomeren Silibinin, Silidianin und Silicristin besteht. Die Wirkung des Silymarins beruht auf mehreren, experimentell in vitro und in vivo untersuchten Wirkmechanismen bzw. Angriffspunkten:
    • membranschützend
    • Radikalfänger Eigenschaften
    • regenerationsfördernd
    Silymarin reagiert mit Leberzellrezeptoren und blockiert bzw. verlangsamt somit die Aufnahme hepatotoxischer Substanzen. Akute Intoxikationen, wie tierexperimentelle Untersuchungen mit verschiedenen Lebergiften zeigen, werden antagonisiert bzw. in ihren Auswirkungen gemildert. Verschiedene leberpflichtige Substanzen, aber auch exogen zugeführte Noxen, wie Alkohol oder Umweltgifte, bilden oder induzieren reaktive sauerstoffhaltige Verbindungen (freie Radikale), die in Kettenreaktionen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Membranlipide und auch membranständige Proteine wie Rezeptoren oxidativ schädigen. Silymarin besitzt eine hohe Affinität zu den Hepatozyten und ist in der Lage, durch seine chemische Struktur derartige freie Radikale abzufangen. Damit bleibt die Membran und Zellintegrität erhalten. Die Steigerung der Proteinsynthese durch Silymarin beruht auf einer Stimulierung der im Zellkern lokalisierten RNA-Polymerase-I-Aktivität, die zu einer erhöhten Bildung von ribosomaler RNA führt. Als Folge davon werden Struktur- und Funktionsproteine (Enzyme) vermehrt synthetisiert. Insgesamt werden dadurch Reparationskapazität und Regenerationsfähigkeit der Leber erhöht.
    Alle drei Wirkungen des Silymarins tragen dazu bei, dass die Leber hepatotoxische Substanzen besser entgiften kann.

    5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


    Silymarin wird nach oraler Gabe rasch resorbiert. Erfasst über das Isomer Silibinin werden maximale Plasmakonzentrationen nach 1,3 Stunden erreicht. Die Absorptionshalbwertszeit beträgt 2,2 h, die Eliminationshalbwertszeit 6,3 h.
    Die Hauptkomponente des Silymarins, das Silibinin, wird aufgrund klinischer Untersuchungen nach der Resorption im Verdauungstrakt überwiegend über die Galle ausgeschieden (> 80 % der resorbierten Menge). Als Metaboliten sind Glucuronide und Sulfate in der Galle nachgewiesen. Es ist anzunehmen, dass Silibinin nach Dekonjugation reabsorbiert wird und es zu einem enterohepatischen Kreislauf kommt, wie dies tierexperimentell nachgewiesen werden konnte. Nach einmaliger wie mehrmaliger Gabe therapeutischer Dosen von Silymarin sind die in der humanen Galle wieder gefundenen Silibinin-Spiegel gleich. Die Ergebnisse zeigen, dass Silibinin nicht akkumuliert.

    5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


    Silymarin zeichnet sich durch eine ausgesprochen geringe Toxizität aus, so dass auch eine Applikation über längere Zeiträume in der therapeutischen Dosierung unbedenklich ist.
    Akute Toxizität
    Die orale Applikation von Silymarin bis zu 20 g/kg KG bei Mäusen und 1 g/kg KG bei Hunden, appliziert über eine Schlundsonde, wurde von allen Tieren überlebt. Auch in der 7-tägigen Nachbeobachtungsphase zeigten sich keine Vergiftungssymptome. Die LD50 (orale Applikation) bei Mäusen lag bei > 16 g/kg KG. Aufgrund dieser Befunde kann die Substanz Silymarin als allgemein nicht toxisch eingeordnet werden.
    Chronische Toxizität
    Die chronische Applikation von bis zu 2500 mg/Tag bei Ratten über 12 Monate bzw. beim Beagle-Hund mit Tagesdosen von bis zu 1200 mg über 6 Monate ergab keinerlei Hinweise auf substanzbedingte toxische Effekte.
    Reproduktionstoxizität
    Untersuchungen zur pränatalen Toxizität bei der Ratte und beim Kaninchen in Tagesdosen von bis zu 2500 mg bzw. 1000 mg ließen keinerlei embryoletale oder teratogene Effekte erkennen. Prüfungen zur peri- und postnatalen Toxizität verliefen negativ. Eine Beeinflussung der Fertilität konnte bei der Ratte nicht beobachtet werden.
    Kanzerogenität
    Entsprechende In-vivo-Studien wurden nicht durchgeführt.

    6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN



    6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


    Cellulosepulver
    Eisen(III)-hydroxid-oxid (E 172)
    Eisen(II, III)-oxid (E 172)
    Gelatine
    Gereinigtes Wasser
    Indigocarmin (E 132)
    Lactose-Monohydrat
    Magnesiumstearat
    Maltodextrin
    Natriumdodecylsulfat
    Titandioxid (E 171)

    6.2 Inkompatibilitäten


    Keine bekannt.

    6.3 Dauer der Haltbarkeit


    48 Monate

    6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


    Keine.

    6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


    Packungen mit 30 N 1, 36, 50 N 2, 60 N 2, 90, 100 N 3 und 120 Hartkapseln
    Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

    6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung


    Keine besonderen Anforderungen.

    7. INHABER DER ZULASSUNG


    Strathmann GmbH & Co. KG
    Postfach 610425
    22424 Hamburg
    Telefon: 040/55 90 5-0
    Telefax: 040/55 90 5-100
    E-Mail: info@strathmann.de

    8. ZULASSUNGSNUMMER


    6936782.00.00

    9. DATUM DER VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


    29.04.2004

    10. STAND DER INFORMATIONEN


    Januar 2019

    11. VERKAUFSABGRENZUNG


    Apothekenpflichtig

    Andere Packungsgrößen

    Hepabesch Kapseln
    PZN 03925856 (100 St)
    42,67 €
    [Inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten]

    Sonderangebote (alle ansehen)

    Warenkorb

    Partner

    Freiumschläge

    Hier erhalten Sie Freiumschläge für Ihre nächste Bestellung!

    Widerrufsformular

    Hier können Sie unser Widerrufsformular herunterladen

    Vorlage herunterladen

    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
    3 Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
    4 Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung. Sie sind für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
    5 Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Altbatterien-Rücknahme erfolgt nach den Anforderungen des Batteriegesetzes.
    Batterien und Altgeräte - Entsorgung und Rücknahme

    6 Pflichtinformationen nach der Lebensmittelinformationsverordnung entnehmen Sie bitte den Produktdetails.
    7 Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
    3 Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
    4 Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung. Sie sind für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
    5 Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Altbatterien-Rücknahme erfolgt nach den Anforderungen des Batteriegesetzes.
    Batterien und Altgeräte - Entsorgung und Rücknahme

    6 Pflichtinformationen nach der Lebensmittelinformationsverordnung entnehmen Sie bitte den Produktdetails.
    7 Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.