Artikelsuche

    Datensicherheit

    Bei uns kaufen Sie sicher mit SSL-256BIT-Verschlüsselung

    Zahlungsarten

    Bei uns zahlen Sie mit:

    • Rechnung (für Stammkunden)
    • Kreditkarte
      (über Novalnet)
    • SEPA-Lastschrift
      (über Novalnet)

    Wick DayMed Kombi Erkältungsgetränk Pulver

    Abbildung ähnlich
    Wick DayMed Kombi Erkältungsgetränk Pulver
    PZN 07191196 (10 St)




    nur 9,07 €

    [Inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten]
    Rechtlicher Hinweis:
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. - Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.

    Hersteller

    Hersteller:
    Procter & Gamble GmbH
    Sulzbacher Str. 40-50
    65824 Schwalbach

    Telefon: 06196/89-5390
    Fax: 06196/89-4867

    Artikelinformationen

    Fachinformation



    WICK Pharma
    WICK DayMed Kombi Erkältungsgetränk

    1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


    WICK DayMed Kombi Erkältungsgetränk
    Paracetamol 500 mg/ Phenylephrin HCl 10 mg/ Guaifenesin 200 mg
    Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

    2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


    Jeder Beutel enthält:
    500 mg Paracetamol
    200 mg Guaifenesin
    10 mg Phenylephrinhydrochlorid
    Sonstige Bestandteile:
    Sucrose 2000 mg
    Aspartam 6 mg
    Natrium 157 mg
    Menthol
    Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

    3. DARREICHUNGSFORM


    Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
    Cremefarbiges Pulver
    Aussehen nach Zubereitung: Opalisierende gelbe Lösung mit einem charakteristischen Geruch und Geschmack nach Zitrus und Menthol.

    4. KLINISCHE ANGABEN



    4.1 Anwendungsgebiete


    Zur kurzzeitigen symptomatischen Linderung von leichten bis mäßigen Schmerzen, Fieber, verstopfter Nase mit einem schleimlösenden Effekt bei produktivem Husten infolge von Erkältungen und grippalen Infekten.

    4.2 Dosierung und Dauer der Anwendung


    Dosierung
    Erwachsene, ältere Personen und Kinder ab 12 Jahren: ein Beutel
    Nach Bedarf alle vier Stunden wiederholen, dabei jedoch vier Dosen (Beutel) innerhalb von jeweils 24 Stunden nicht überschreiten.
    Nicht anwenden bei Patienten mit Leber- oder schwerwiegender Niereninsuffizienz (siehe Abschnitt 4.3).
    Wenn die Symptome länger als 3 Tage andauern, ist medizinischer Rat einzuholen.
    Kinder und Jugendliche
    WICK DayMed Kombi Erkältungsgetränk darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).
    Art der Anwendung
    Inhalt eines Beutels in einem Becher mit heißem, aber nicht kochendem Wasser auflösen (ca. 250 ml). Lösung auf Trinktemperatur abkühlen lassen.

    4.3 Gegenanzeigen


    - Überempfindlichkeit gegen Paracetamol, Guaifenesin, Phenylephrinhydrochlorid, Menthol oder einen der sonstigen Bestandteile
    - Leber- oder schwere Niereninsuffizienz
    - Hypertonie
    - Hyperthyreose
    - Diabetes
    - Herzerkrankungen
    - Engwinkelglaukom
    - Porphyrie
    - Anwendung zusammen mit trizyklischen Antidepressiva
    - Anwendung bei Patienten, die Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) anwenden oder innerhalb der letzten 2 Wochen angewendet haben
    - Therapie mit Beta-Blockern
    - Therapie mit anderen Sympathomimetika
    - Kinder unter 12 Jahre.

    4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


    - Eine Langzeitanwendung des Arzneimittels wird nicht empfohlen.
    - Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen Paracetamol-haltigen Arzneimitteln oder anderen Produkten anzuwenden, welche die gleichen Wirkstoffe wie dieses Arzneimittel enthalten. Sie sollten außerdem darauf hingewiesen werden, weder andere Mittel gegen Husten, Erkältung oder verstopfte Nase, noch Alkohol gleichzeitig einzunehmen. Der Arzt oder Apotheker sollte überprüfen, dass Sympathomimetika nicht gleichzeitig über mehrere Wege, d.h. oral und topisch (Nase, Ohren und Augen) angewendet werden.
    - Dieses Arzneimittel sollte nur dann empfohlen werden, wenn alle Symptome (Schmerz und/oder Fieber, verstopfte Nase und produktiver Husten) vorliegen.
    - Bei Patienten mit einer nicht-zirrhotischen, alkoholbedingten Lebererkrankung besteht eine erhöhte Gefahr einer Überdosierung.
    - Patienten, die Digitalis-Wirkstoffe, Beta-Rezeptorblocker, Methyldopa oder andere blutdrucksenkende Wirkstoffe einnehmen (siehe Abschnitt 4.5) sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden.
    - Besondere Vorsicht ist auch bei Patienten mit Prostatahyperplasie erforderlich, da diese zu Harnretention neigen können.
    - Sympathomimetika-haltige Produkte sollten bei Patienten, die Phenothiazine erhalten, mit großer Vorsicht angewendet werden. Ebenso bei Patienten mit Raynaud-Syndrom.
    - Fragen Sie vor Anwendung Ihren Arzt, wenn sie anhaltenden oder chronischen Husten haben, der zum Beispiel auftritt, wenn Sie rauchen, bei Asthma, chronischer Bronchitis oder Emphysem.
    - Die Anwendung von Paracetamol bei Patienten mit schwerer hämolytischer Anämie, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Manges, dehydrierten Patienten und Patienten mit chronischer Fehlernährung sollte mit besonderer Vorsicht erfolgen.
    - Enthält Sucrose (Zucker). Patienten mit der seltenen hereditären Fruktose-Intoleranz, mit Glucose-Galactose-Malabsorption oder mit Saccharose-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Ein Beutel enthält 2 g Sucrose (Zucker) entsprechend ca. 0,17 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.
    - Ein Beutel enthält 157 mg Natrium. Dies ist zu berücksichtigen bei Personen unter Natrium-kontrollierter (natriumarmer/kochsalzarmer) Diät.
    - Enthält Aspartam (E 951) als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.

    4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


    Die Hepatotoxizität von Paracetamol kann durch übermäßigen Alkoholkonsum potenziert werden. Die Absorptionsgeschwindigkeit von Paracetamol kann durch Metoclopramid und Domperidon erhöht und die Absorption kann durch Colestyramin verringert werden.
    Arzneimittel, welche die mikrosomalen Leberenzyme induzieren, wie Alkohol, Barbiturate, Monaminoxidase-Inhibitoren und trizyklische Antidepressiva, können die Lebertoxizität von Paracetamol, insbesondere nach einer Überdosierung, steigern.
    Isoniazid reduziert die Clearance von Paracetamol. Dies kann durch Hemmung der Paracetamol-Metabolisierung zu einer Potenzierung seiner Wirkung und/oder Toxizität führen.
    Probenecid verursacht eine nahezu 2fache Reduktion der Clearance von Paracetamol, in dem es die Konjugation mit Glucuronsäure hemmt. Wenn Paracetamol zusammen mit Probenecid genommen wird, sollte eine Reduktion der Paracetamoldosis in Erwägung gezogen werden.
    Die regelmäßige Einnahme von Paracetamol verringert wahrscheinlich die Metabolisierung von Zidovudin (erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Neutropenie).
    Zwischen sympathomimetischen Aminen, wie z.B. Phenylephrin, und den Monoaminoxidasehemmern treten hypertensive Wechselwirkungen auf. Phenylephrin und sympathomimetische Wirkstoffe können sich gegenseitig nachteilig beeinflussen. Phenylephrin kann die Wirksamkeit von Beta-Blockern, Methyldopa oder anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln verringern (siehe Abschnitt 4.4). Erkrankungen, bei denen diese Arzneimittel angewendet werden, sind Kontraindikationen für die Anwendung von WICK DayMed Kombi Erkältungsgetränk.
    Die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin und anderen Cumarinen kann durch eine längere regelmäßige Anwendung von Paracetamol verstärkt werden, wodurch das Risiko von Blutungen steigt; gelegentliche Dosen zeigen hierbei keine signifikante Wirkung.
    Bei einigen anderen Arzneimitteln wurden in Zusammenhang mit Paracetamol pharmakologische Wechselwirkungen berichtet. Ihre klinische Signifikanz ist bei akuter Anwendung und der empfohlenen Dosierung jedoch als unwahrscheinlich anzusehen.
    Salicylate/Acetylsalicylsäure können die Eliminationshalbwertszeit von Paracetamol verlängern.
    Paracetamol kann die Bioverfügbarkeit von Lamotrigin verringern. Dies kann durch eine Induktion der Paracetamol-Metabolisierung in der Leber zu einer Reduktion seiner Wirkung führen.
    Es besteht die Möglichkeit, dass Digitalis das Myokard gegenüber der Wirkung von Sympathomimetika sensibilisiert.
    Paracetamol kann die Harnsäurebestimmung mittels Phosphorwolframsäure und den Blutzuckertest beeinflussen.

    4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit


    Epidemiologische Studien zur Schwangerschaft beim Menschen zeigten keine nachteiligen Wirkungen von Paracetamol bei der Anwendung in empfohlener Dosierung. Jedoch sollten die Patienten hinsichtlich der Anwendung dem Rat ihres Arztes folgen.
    Paracetamol gelangt nicht in klinisch relevanten Mengen in die Muttermilch. Die vorliegenden veröffentlichten Daten erfordern keine Kontraindikation für das Stillen. Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Phenylephrin bei Schwangeren vor. Eine Vasokonstriktion der Uterusgefäße und eine verminderte Durchblutung in Zusammenhang mit der Anwendung von Phenylephrin könnten zu einer fetalen Hypoxie führen. Ohne weitergehende Daten sollte die Anwendung von Phenylephrin während der Schwangerschaft vermieden werden, es sei denn, der Arzt erachtet die Anwendung als dringend notwendig.
    Es gibt keine Daten darüber, ob Phenylephrin in die Muttermilch abgegeben wird. Ferner gibt es keine Berichte über die Wirkungen von Phenylephrin auf den Säugling. Ohne weitergehende Daten sollte die Anwendung von Phenylephrin bei stillenden Frauen vermieden werden, es sei denn, der Arzt erachtet die Anwendung als dringend notwendig.
    Die Sicherheit von Guaifenesin in der Schwangerschaft und Stillzeit ist noch nicht vollständig erwiesen. Es sollte während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der Arzt es als dringend notwendig erachtet.

    4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


    Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Bei der Ausübung dieser Tätigkeiten sollte die Möglichkeit von nachteiligen Effekten wie Schwindelgefühle und Verwirrung in Betracht gezogen werden.

    4.8 Nebenwirkungen


    Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
    Sehr häufig ≥1/10
    Häufig ≥1/100, <1/10
    Gelegentlich ≥1/1.000, <1/100
    Selten ≥1/10.000, bis <1/1.000
    Sehr selten <1/10.000
    Nicht bekannt (Häufigkeit auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
    Herzerkrankungen: Phenylephrin kann in seltenen Fällen mit einer Tachykardie verbunden sein (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000).
    Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: In sehr seltenen Fällen (<1 von 10.000) wurden für Paracetamol Blutdyskrasien z.B. Thrombozytopenie,
    Agranulozytose, hämolytische Anämie, Neutropenie, Leukopenie, Panzytopenie berichtet. Dies bedeutet jedoch nicht notwendigerweise, dass ein ursächlicher Zusammenhang bestand.
    Erkrankungen des Nervensystems: Wie auch bei anderen sympathomimetischen Aminen können in seltenen Fällen (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000), Schlaflosigkeit, Nervosität, Tremor, Angstgefühle, Ruhelosigkeit, Verwirrtheit, Reizbarkeit und Kopfschmerzen auftreten.
    Bei Guaifenesin zeigten sich in seltenen Fällen ebenfalls Kopfschmerzen und Schwindelgefühle (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000).
    Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Anorexie, Übelkeit und Erbrechen kommen bei Sympathomimetika häufig vor (≥1 von 100 bis ≤1 von 10) und können bei Phenylephrin auftreten.
    Gastrointestinale Störungen, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe sind die bekanntesten Nebenwirkungen in Zusammenhang mit Guaifenesin, treten jedoch selten (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000) auf.
    Gastrointestinale Effekte von Paracetamol sind sehr selten. Es wurden aber nach der Einnahme von größeren als den üblichen Dosen Fälle von akuter Pankreatitis berichtet.
    Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Gelegentlich wurde nach längerer Anwendung hoher Paracetamol-Dosen von interstitieller Nephritis berichtet.
    Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: In seltenen Fällen (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000) können mit Paracetamol Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Hautausschlag und Urtikaria auftreten. Sehr selten wurden Fälle von schweren Hautreaktionen berichtet.
    Gefäßerkrankungen: Hoher Blutdruck mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Palpitationen können bei Phenylephrin in seltenen Fällen (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000) auftreten.
    Erkrankungen des Immunsystems: In seltenen Fällen (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000) wurden sowohl für Phenylephrin als auch für Paracetamol Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen einschließlich Hautausschlag, Urtikaria, Anaphylaxie oder Bronchospasmus berichtet.
    Leber- und Gallenerkrankungen: Selten (≥1/10.000 bis ≤1 von 1000) anormaler Leberfunktionstest (Anstieg der Lebertransaminasen).
    Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
    Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.

    4.9 Überdosierung


    PARACETAMOL
    Es besteht ein Vergiftungsrisiko, insbesondere bei älteren Patienten, kleinen Kindern, Patienten mit einer Lebererkrankung, im Fall von chronischem Alkoholismus sowie bei Patienten mit Unterernährung. Eine Überdosierung kann bei diesen Patienten tödlich sein.
    Bei Erwachsenen, die 10 g oder mehr Paracetamol genommen haben, sind Leberschäden möglich. Die Einnahme von 5 g oder mehr Paracetamol kann Leberschäden verursachen, wenn beim Patienten folgende Risikofaktoren bestehen:
    Risikofaktoren
    Falls der Patient
    a) eine Langzeitbehandlung mit Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Rifampicin, Johanniskraut oder anderen Arzneimitteln erhält, welche die Leberenzyme induzieren,
    Oder
    b) regelmäßig mehr als die empfohlene Menge Alkohol konsumiert
    Oder
    c) wahrscheinlich an Glutathiondepletion leidet, z.B. infolge von Essstörungen, zystische Fibrose, HIV-Infektion, Hunger, Kachexie.
    Symptome
    In den ersten 24 Stunden sind die Symptome einer Paracetamol-Überdosierung Blässe, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie und Bauchschmerzen. Leberschäden können 12 bis 48 Stunden nach der Einnahme auftreten. Es können Veränderungen beim Glukosestoffwechsel und eine metabolische Azidose auftreten. Bei schwerer Vergiftung kann sich das Leberversagen zu einer Enzephalopathie, Hämorrhagie, Hypoglykämie oder einem Hirnödem ausweiten und zum Tode führen. Es kann zu akutem Nierenversagen mit Tubulusnekrose kommen, das sich durch Lendenschmerzen, Hämaturie und Proteinurie bemerkbar macht, selbst wenn keine schwere Leberschädigung vorliegt. Von Herzarrhythmien und Pankreatitis wurde berichtet.
    Behandlung
    Bei einer Paracetamol-Überdosierung muss eine schnelle Behandlung erfolgen. Auch wenn signifikante frühe Symptome ausbleiben, sollten die Patienten zur schnellen medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Die Symptome können auf Übelkeit und Erbrechen beschränkt sein und nicht den Schweregrad der Überdosierung oder das Risiko von Organschäden widerspiegeln. Die Behandlung sollte gemäß den bestehenden Behandlungsrichtlinien erfolgen.
    Falls die Einnahme der Überdosis innerhalb 1 Stunde erfolgt ist, sollte eine Behandlung mit Aktivkohle in Betracht gezogen werden. Die Paracetamol-Konzentration im Plasma sollte 4 Stunden oder später nach der Einnahme gemessen werden (frühere Messungen der Konzentration liefern unzuverlässige Ergebnisse). Die Behandlung mit N-Acetylcystein kann bis zu 24 Stunden nach der Einnahme von Paracetamol angewendet werden, wobei jedoch die maximale Schutzwirkung bis zu 8 Stunden nach der Einnahme erzielt wird. Die Wirksamkeit des Antidots lässt nach dieser Zeit rasch nach. Falls erforderlich sollte dem Patienten intravenöses N-Acetylcystein gemäß dem etablierten Dosierungsschema gegeben werden. Falls kein Problem durch Erbrechen vorliegt, kann oral anzuwendendes Methionin eine geeignete Alternative sein, falls sich kein Krankenhaus in der Nähe befindet. Die Behandlung von Patienten mit schwerwiegender hepatischer Dysfunktion bei länger als 24 Stunden zurückliegender Einnahme sollte mit der nächst erreichbaren Giftinformationszentrale oder einem Behandlungszentrum für Lebererkrankungen besprochen werden.
    PHENYLEPHRINHYDROCHLORID
    Zu den Symptomen einer Phenylephrin-Überdosierung gehören Reizbarkeit, Kopfschmerzen, ein Anstieg des Blutdrucks und damit verbundene Reflexbradykardie und Arrhythmien.
    Erhöhter Blutdruck sollte mit einem Alpha-Rezeptor-Antagonisten, wie z.B. intravenösem Phentolamin, behandelt werden. Die dabei erzielte Blutdrucksenkung sollte durch Reflexmechanismen die Herzfrequenz erhöhen. Falls erforderlich kann dies durch die Gabe von Atropin gefördert werden.
    GUAIFENESIN
    Eine leichte bis mäßige Überdosierung kann zu Schwindelgefühl und gastrointestinalen Störungen führen. Sehr hohe Dosen können Erregungszustände, Verwirrtheit und Atemdepression hervorrufen. Bei Patienten, die große Mengen guaifenesinhaltiger Arzneimittel eingenommen haben, wurden Fälle von Harnstein berichtet. Die Behandlung erfolgt symptomatisch anhand einer Magenspülung und allgemein unterstützender Maßnahmen.

    5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN



    5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


    Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten
    ATC-Code: R05X
    Paracetamol hat sowohl eine analgetische als auch eine antipyretische Wirkung, die hauptsächlich durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese im zentralen Nervensystem herbeigeführt werden.
    Guaifenesin wirkt schleimlösend. Es wird angenommen, dass schleimlösende Stoffe die Erkältungsbeschwerden lindern, indem durch Stimulation von Rezeptoren der Magenschleimhaut eine Reflexsekretion von Atemwegsflüssigkeit eingeleitet wird. Dadurch wird das Volumen des bronchialen Sekrets erhöht und die Viskosität verringert. Dies erleichtert die Schleimausscheidung und verringert Reizungen des Bronchialgewebes.
    Phenylephrinhydrochlorid wirkt hauptsächlich direkt auf die adrenergen Rezeptoren. Es hat vorwiegend eine α-adrenerge Wirkung und hat in normaler Dosierung keine wesentlichen anregenden Wirkungen auf das zentrale Nervensystem. Es weist eine anerkannte abschwellende Wirkung auf und bewirkt über eine Gefäßverengung eine Abnahme des Nasenschleimhaut-Ödems.
    Für die Wirkstoffe ist keine sedierende Wirkung bekannt.

    5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


    Paracetamol wird schnell und praktisch vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert. Die höchsten Plasmakonzentrationen werden 10-60 Minuten nach oraler Gabe erreicht. Paracetamol wird vorwiegend in der Leber auf drei Wegen verstoffwechselt: Glucuronidierung, Sulfatierung und Oxidation. Es wird hauptsächlich in Form von Glucuronid- und Sulfat-Konjugaten über den Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1 bis 3 Stunden.
    Guaifenesin wird nach oraler Gabe schnell aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert, wobei die maximalen Blutspiegel innerhalb von 15 Minuten nach der Einnahme erreicht werden. Es wird in den Nieren durch Oxidation rasch zu β-(2-Methoxyphenoxy)-Milchsäure verstoffwechselt, die über den Urin ausgeschieden wird. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1 Stunde.
    Phenylephrinhydrochlorid wird aus dem Gastrointestinaltrakt ungleichmäßig absorbiert und durchläuft einen First-Pass-Effekt durch die Monoaminoxidase in Darm und Leber. Daher hat oral verabreichtes Phenylephrin eine reduzierte Bioverfügbarkeit. Es wird fast vollständig als Sulfat-Konjugat über den Urin ausgeschieden. Die Plasma-Höchstwerte treten nach 1 bis 2 Stunden auf und die Plasma-Halbwertszeit beträgt 2 bis 3 Stunden.

    5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


    In der Literatur finden sich keine weiteren relevanten und schlüssigen präklinischen Sicherheitsdaten zur Dosierungsempfehlung und Verwendung der Wirkstoffe, welche nicht bereits an anderer Stelle dieser Zusammenfassung erwähnt wurden.

    6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN



    6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


    Sucrose
    Citronensäure
    Weinsäure (Ph. Eur.)
    Natriumcyclamat
    Natriumcitrat
    Aspartam (E 951)
    Acesulfam-Kalium (E 950)
    Pulverförmiges Menthol
    Citronen-Aroma
    Citronensaft-Aroma
    Chinolingelb (E 104)

    6.2 Inkompatibilitäten


    Nicht bekannt

    6.3 Dauer der Haltbarkeit


    3 Jahre
    Haltbarkeit nach Zubereitung: Die zubereitete Lösung kann 90 Minuten verwendet werden.

    6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


    Nicht über 25 °C lagern.
    Aufbewahrung nach Zubereitung des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.

    6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


    Das Beutelmaterial besteht aus:
    Ethylen-Methacrylsäure Copolymer (Surlyn) 25 g pro m2 / Aluminiumfolie 15 μm / Niederdruck-Polyethylen 12 g pro m2 / Papier 40 g pro m2 (äußere Schicht).
    Es sind Packungsgrößen mit 5 und 10 Beuteln erhältlich.
    Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

    6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung


    Keine besonderen Anforderungen.

    7. INHABER DER ZULASSUNG


    WICK Pharma
    Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
    65823 Schwalbach

    8. ZULASSUNGSNUMMER


    71676.00.00

    9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


    Datum der Erteilung der Zulassung: 09. September 2010
    Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 16. Januar 2018

    10. STAND DER INFORMATION


    Juli 2018

    11. VERKAUFSABGRENZUNG


    Apothekenpflichtig

    Sonderangebote (alle ansehen)

    Warenkorb

    Partner

    Freiumschläge

    Hier erhalten Sie Freiumschläge für Ihre nächste Bestellung!

    Widerrufsformular

    Hier können Sie unser Widerrufsformular herunterladen

    Vorlage herunterladen

    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
    3 Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
    4 Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung. Sie sind für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
    5 Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Altbatterien-Rücknahme erfolgt nach den Anforderungen des Batteriegesetzes.
    Batterien und Altgeräte - Entsorgung und Rücknahme

    6 Pflichtinformationen nach der Lebensmittelinformationsverordnung entnehmen Sie bitte den Produktdetails.
    7 Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
    3 Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
    4 Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung. Sie sind für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
    5 Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Altbatterien-Rücknahme erfolgt nach den Anforderungen des Batteriegesetzes.
    Batterien und Altgeräte - Entsorgung und Rücknahme

    6 Pflichtinformationen nach der Lebensmittelinformationsverordnung entnehmen Sie bitte den Produktdetails.
    7 Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.